Sorgekultur, Autonomie und Würde in Caring Communities
In unserer Gesellschaft ist der Tod zum großen Tabu geworden. Während wir täglich mit Bildern von Gewalt und Katastrophen konfrontiert werden, bleibt der natürliche Sterbeprozess hinter Klinikmauern verborgen. Dabei zeigen Umfragen immer wieder: Über 65 % der Deutschen wünschen sich, in vertrauter Umgebung zu sterben – doch nur etwa 20 % ist dies vergönnt.
Die Pflegebranche steht vor großen Herausforderungen. Der demographische Wandel, die Digitalisierung und ethische Fragen in Bezug auf Robotik spielen eine zentrale Rolle. Gleichzeitig müssen Lösungen gefunden werden, um Einsamkeit zu bekämpfen, bürokratische Hürden zu reduzieren und Fachkräfte zu gewinnen.
Wie kann Pflege in Zukunft so gestaltet werden, dass sie nicht nur menschenwürdig bleibt, sondern auch nachhaltig funktioniert?